titel_masavoi

Musireset

Rolfing

/components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/668139masavoi_01.jpg /components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/626368masavoi_02.jpg /components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/156580masavoi_03.jpg /components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/160547masavoi_05.jpg /components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/421533masavoi_06.jpg /components/com_gk2_photoslide/images/thumbm/668184masavoi_07.jpg

Geschichte von MASAVOI

Schriftlich erwähnt ist das ursprünglich sehr umfangreiche Gehöft zum ersten Male   als Egghof mit Peter Weber um 1410.
1684 verkauft Peter Weber, ein gleichnamiger Nachkomme, die Hälfte des Gehöfts an einen Savoy aus dem  südlich gelegenen Cembratal, der diese seinem Sohn Caspar Savoy, dem Begründer der Altreier Savoysippe und des Savoy-Hofes - später aufgeteilt in Unter- und Obersavoy - schenkt.
briefmarkeGenannter Peter Weber hatte drei Söhne. Georg wurde k.u.k. Zollmeister der Einhebungsstelle der Etschflößerei zu Leifers und Branzoll und erhielt 1705 als "Zoller zu Leifers und Branzoll" für außerordentliche Verdienste vom Kaiser das Adelsprädikat "von Webern zu Treuenhausen und Postfelden" mit Wappenbrief. Dieses galt für ihn, seine zwei Brüder, den Vater und alle direkten Nachkommen. Der Wiener Zwölftonmusiker und Schüler von Arnold Schönberg Anton von Webern (1883-1945) ist nachweislich direkter Nachkomme dieser heute noch existierenden Branzoller Linie derer von Webern.
Franz Weber vom Egghof, Sohn des Johann von Webern, ehelichte 1844 Maria Barbara Savoi (letzte Savoi auf dem Untersavoyhof), die älteste Tochter des Peter Savoy, der keine männlichen Erben hatte, und heiratete somit in den Untersavoyhof ein.
Dessen Sohn, der 1930 verstorbene Johann Simon Weber, der auch keine männlichen Erben hatte, war mein Urgroßvater und Vater meiner geliebten Großmutter, ´Nona´ Anna, verehelichte Abram.
Masavoi nun ist das ehemalige Wirtschaftsgebäude des Untersavoihofes.(Diese Schreibweise mit i hat sich nach 1850 bei den Altreier Savoi allmählich durchgesetzt)
(Quelle: Dr. Heinz Abram - Heimatbuch Altrei. 2006)

geschichte-01-kl geschichte-02-kl geschichte-03-kl



Im Januar 1999 begann ich mit dem Umbau des Untersavoi-Wirtschaftsgebäudes, welches im Erdgeschoss den Pferde- und Kuhstall (großes Kreuzgewölbe) und den ehemaligen Schafstall (Tonnengewölbe), welcher in den Zwischenkriegsjahren zur Tischlerei meines Vaters umfunktioniert wurde, beherbergte. Das Obergeschoss war zum Teil Holzmagazin der Tischlerei und zum Großteil Heustadel des noch bis Ende der 60iger Jahre funktionierenden Landwirtschaftsbetriebes.Wach ist noch das Gefühl der Geborgenheit während der langen Winterabende nach der Schule beim Füttern im Kuhstall, wo das malende Geräusch des Kauens oder Wiederkauens der Kühe wie beruhigende, entspannende Musik in den Ohren klang.
Seit 2004 nun habe ich zusammen mit meiner langjährigen Kollegin und lieben Freundin Anna Neil- Raduner - Basel (www.rolfing-basel.ch und www.lecoqchantant.ch)  in kreativer und fruchtbarer Zusammenarbeit Weiterbildungskurse für RolferInnen, Bewegungsprofis und TänzerInnen organisiert. Sie hat mir mit ihrer Begeisterung für das Projekt, ihrer Kreativität und ihrem Sinn für Ästhetik bereits ab der Endphase der Umbauarbeiten wertvollste Hilfe geleistet!  Anna ist nun weitgehend mit einem eigenen interessanten Projekt am Genfersee beschäftigt. Die Zukunft wird zeigen in welcher Form wir gegenseitige Zusammenarbeit auch weiterhin gestalten können und werden!
Die Weiterbildung aber in Masavoi geht sicher weiter, vielleicht mit einem etwas verlagerten Schwerpunkt: die Arbeit mit professionellen MusikerInnen mit Musíreset®!
Ich plane Bewegungskurse für Profis im Bereich Tanz, Theater und Sport, Fortgeschrittenenkurse für KlientInnen und sicher wieder themenzentrierte Kurse für RolferInnen.